
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Februar 2020
Multivisionsshow „Wandern am Grünen Band“
Als Botschafter für das Grüne Band Thüringen geht der Abenteurer Mario Goldstein seit Oktober 2017 auf Tour– mit den schönsten Bildern seiner Wanderung. Im Sommer 2016 stellte sich der ehemalige Grenzflüchtling seiner eigenen Geschichte, traf Menschen mit packenden Lebensgeschichten und entdeckte Abenteuer und Vielfalt mitten in Deutschland. In der Multivisionsshow vermittelt Mario Goldstein seinem Publikum in eindrucksvollen Bildern, Interviews und Videos das Gefühl, hautnah dabei gewesen zu sein. Erleben Sie mit ihm eines Nationales Naturmonument!
Erfahren Sie mehr »März 2020
Die DDR. Zwischen Repression und Widerspruch
Eine Ausstellung des Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Die Wanderausstellung, die vom Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erarbeitet wurde, richtet sich an ein breites Publikum. Anlässlich der diesjährigen Feier von 30 Jahren Wiedervereinigung, soll diese Ausstellung einen Beitrag zur Erinnerungskultur und der politischen Bildung leisten und wird in 8 Kapiteln zentrale Ereignisse der DDR-Geschichte aufzeigen. Die chronologische Darstellung umfasst die Anfangsjahre bis zum Zusammenbruch des Systems und fragt nach den Folgen bis in die Gegenwart. Im Mittelpunkt der…
Erfahren Sie mehr »1989 – Plauen schreibt Geschichte
Plauen spielte im Rahmen der friedlichen Revolution von 1989 eine tragende Rolle. Die friedliche Revolution ist im vollen Gange. In Plauen weicht am 7.Oktober 1989 die damalige Staatsmacht erstmals vor der Masse an Demonstranten zurück. Der Film von Tino Peisker sucht gezielt nach menschlichen Geschichten, welche von den Veränderungen, bedingt durch die gesellschaftlichen Umbrüche in den Jahren 1989 und 90 bis heute, geprägt wurden. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Podiumsdiskussion mit Joachim Günther, Rainer Pietschmann und Manfred Soergel. Alle…
Erfahren Sie mehr »Juni 2020
Feind ist, wer anders denkt. Eine Ausstellung über die Staatsicherheit der DDR
Das Museum in Hof präsentiert eine Wanderausstellung des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (ehem. Gauck-Behörde) über Funktion und Methoden der DDR-Staatssicherheit. Mehrere regionalbezogene Ausstellungsmodule veranschaulichen, wie die Stasi Personen und Einrichtungen in Bayern und speziell in Hof bespitzelte und "bearbeitete" und warum beispielsweise der Hofer Hauptbahnhof hierbei von besonderem Interesse war.
Erfahren Sie mehr »September 2020
30 Jahre Deutsche Einheit – Festkonzert
Ein Festkonzert anlässlich 30 Jahre Deutsche Einheit gibt auf Initiative des CDU-Stadtverbandes Plauen die Vogtland Philharmonie am 26. September in der St. Johanniskirche Plauen. Auf dem Programm stehen neben Heinrich Schütz die Feuerwerksmusik von Händel und Beethovens 5. Klavierkonzert. Am Klavier gastiert Andreas Pistorius (Weimar), die Orgel spielt KM Ronald Gruschwitz, Dirigent ist Stefan Fraas. Foto: Archiv Tourismusverband Vogtland / Sebastian Theilig
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Bürgerfest Oelsnitz
Am Tag der Deutschen Einheit erwartet die Besucher der Stadt Oelsnitz/Vogtl. in der Zeit von 11:00 bis 17:00 Uhr das Bürgerfest rund um den Marktplatz. Dabei steht der Feiertag ganz im Zeichen der partnerschaftlichen Beziehungen zur oberfränkischen „Modellstadt“ Rehau, wird doch der 3. Oktober im jährlichen Wechsel zwischen beiden Städten gefeiert. So werden kurz nach 11:00 Uhr Oberbürgermeister Mario Horn und Michael Abraham, 1. Bürgermeister der Stadt Rehau, zusammen das Markttreiben zum diesjährigen Jubiläums-Feiertag offiziell in Gang setzen. Der große…
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Online-Vortrag „Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg in Plauen im Vogtland
2020 legte Dr. Katherine Lukat an der Universität Marburg ihre Studie zu Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg in Plauen im Vogtland vor. Deren zentrale Thesen wird sie nun am 28.06.2021 um 19 Uhr in einem Online-Vortrag vorstellen. Ihr Buch "Zwangsarbeit in Plauen im Vogtland. Lebens- und Arbeitsbedingungen ausländischer Zivilarbeiter, Kriegsgefangener und KZ-Häftlinge im Zweiten Weltkrieg" ist beim Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienen. Interessierte können den Vortrag sowohl über Zoom als auch auf Facebook live verfolgen. Wer die Plattform Zoom nutzt, hat…
Erfahren Sie mehr »August 2021
Zeithistorische Ausstellung in Reichenbach zum Mauerbau
Zum 60. Jahrestag des Baus der Berliner Mauer zeigt die Stadt Reichenbach im Vogtland eine zeithistorische Ausstellung zum Mauerbau, deren Vorgeschichte und Wirkungen auf das Leben der Menschen. Zur Eröffnung der Ausstellung lädt die Stadt Reichenbach zu einer Gesprächsrunde im Rathaus, Ratssaal, um 18:00 Uhr ein. Erwartet werden Gäste des Deutsch-Deutschen Museums Mödlareuth, des Vereins Vogtland 89 e.V. und Dr. Kai Frobel, Initiator des Projekts „Grünes Band“. Jeder interessierte Bürger ist herzlich eingeladen!
Erfahren Sie mehr »April 2022
Seminar zu Dietrich Bonhoeffer im Widerstand
Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung lädt ein zum Seminar "Es ist ein Fehler, der öffentlichen Verantwortung auszuweichen" D. Bonhoeffers persönliche Haltung im Widerstand am 27./28. April im Hotel Alexandra in Plauen. Referent: Dr. habil. Karl Zehrer 3 Vorträge: Dietrich Bonhoeffer als Widerständler Bonhoeffers Gefängnisbriefe und seine Haltung als Christ Ein unveröffentlichter Briefwechsel des Referenten mit dem frühen Bonhoeffer-Gefährten Franz Hildebrand in den 1980er Jahren Die Zeiten: 27.4. 9;30 Uhr - 16:30 Uhr 28.4. 9:30 - 14.00 Uhr Leitung: Dr. Eva-Maria Zehrer…
Erfahren Sie mehr »Gefahr von rechts außen! Wie wir unsere offene Gesellschaft verteidigen
Gerade in Ausnahmesituationen, wie die der gegenwärtigen Coronapandemie, finden populistische und extremistische Bewegungen enormen Zulauf. Ihre einfachen Antworten bieten für viele Menschen gewünschte Erklärungen, weisen jedoch einen hohen Grad an antidemokratischen Tendenzen auf. Nicht selten werden aus radikalen Worten politische Gewalttaten. Teile Ostdeutschlands machen dabei durch rechtspopulistische Neigungen in Teilen der Bevölkerung wiederholt auf sich aufmerksam. Welche Kontinuitäten demokratiefeindlicher Mobilisierung und staatlicher Beschwichtigungsversuche bestehen und warum es im Osten vielleicht ein großangelegtes Demokratieprogramm braucht, darüber möchten wir an diesem Abend…
Erfahren Sie mehr »