Das Bild vom Wendedenkmal in Plauen von Lisa Schoefer

Orte der Demokratie – Ausstellung im Foyer des Rathauses in Plauen

Seit 2019 arbeitet die Malerin Lisa Schoefer an ihrem Projekt der „Orte der Demokratie“, die gerade jetzt in Europa und weltweit wieder besondere Bedeutung erlangt haben. Grundstein der Serie war 2019 während der Brexit-Verhandlungen das Europäische Parlament in Straßburg, gefolgt vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und dem Europarat.

Im Sommer 2020 begann Lisa Schoefer, zum 30. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung das Berliner Regierungsviertel als Symbol für die Verbindung zwischen Ost und West und wichtigen Grundstein der Europäischen Union in seiner heutigen Form malerisch festzuhalten. Sie arbeitet immer mehrere Tage lang direkt vor Ort, in Öl und auf großen Leinwänden. Im Verlauf der Jahreszeiten werden die Parlaments- und Regierungsgebäude in sehr unterschiedlichen Stimmungen abbildet. Das Wendedenkmal in Plauen hat als Symbol der friedlichen Revolution und des Muts der Bürger, die den Anfang machten, einen ganz besonderen Platz in dieser Serie. Ohne sie gäbe es das Regierungsviertel auf der ehemaligen Grenze wohl nicht.

Inzwischen umfasst die Serie auch Regierungsgebäude in Paris, Brüssel, Rom, Wien, Warschau und Buenos Aires.

ORTE DER DEMOKRATIE – eine gemalte Bilderserie anlässlich der 35 Jahre deutsche Wiedervereinigung
Lisa Schoefer

Ausstellung von 7. bis 28.Oktober 2025 im Foyer des Rathauses in Plauen

Eröffnung am 7. Oktober ab 16.30 Uhr

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert