Wer sich näher mit den Entwicklungen und Hintergründen der Friedlichen Revolution beschäftigen möchte, findet im Internet zahlreiche Quellen und Ressourcen. Wir stellen Ihnen ausgewählte Websites vor:

Bürgerdenkmal zur Friedlichen Revolution 1989 in Plauen
www.wendedenkmal.de
Im Jahr 2009, aus Anlass des 20. Jahrestages der Protestkundgebung, beschlossen die regionalen Kiwanis-, Lions-, Rotary- und Soroptimist-Clubs mit Hilfe der Bevölkerung ein Denkmal zur Wende und Friedlichen Revolution 1989/1990 in Plauen zu errichten. Am 7.10.2010 wurde das „Wende-Denkmal“ feierlich eingeweiht.

Hof-Plauen 1989
www.hof-plauen-89.de
Seit 1987 sind die Nachbarstädte Hof und Plauen partnerschaftlich verbunden. Seit vielen Jahren organisieren sie zahlreiche Veranstaltungen und führen Projekte durch, die an die Friedliche Revolution, die Deutsche Teilung und die Ereignisse ihrer Überwindung in der Region erinnern. Dazu zählen u.a. auch die Deutsch-Deutschen Filmtage.

Die Friedliche Revolution in Sachsen
www.89-90.sachsen.de
Offizielle Website des Freistaates zu den Ereignissen 1989/90. Enthält auch einen Veranstaltungskalender und eine Übersicht von Gedenkstätten.

Freiheit und Einheit
www.freiheit-und-einheit.de
Offizielle Website der Bundesregierung zu den Ereignissen von 1989/90. Enthält u.a. eine Chronik, aktuelle Meldungen, Veranstaltungshinweise und eine Mediathek.

Bundesstiftung Aufarbeitung
www.bundesstiftung-aufarbeitung.de
Einer der Themen- und Förderschwerpunkte dieser Stiftung ist die Friedliche Revolution. Die Website enthält eine Fülle von Informationen, Materialien, Dokumenten und verweist auf Projekte der Stiftungen.

Landesbeauftragter für Stasi-Unterlagen Sachsen
https://lasd.landtag.sachsen.de/
Ein zentrales Ereignis der friedlichen Revolution 1989/90 war die Besetzung der Stasi-Bezirksverwaltungen. Die durch Bürgerkomitees gesicherten Stasi-Akten dienen seither der Aufarbeitung von Repression und Widerstand in der DDR. Zur Unterstützung der Bundesbehörde auf Landesebene wurde 1992 durch den Sächsischen Landtag die Einrichtung der Behörde des Sächsischen Landes­beauftragen für die Stasi-Unterlagen beschlossen.

Archiv Bürgerbewegung Leipzig
www.archiv-buergerbewegung.de
Mit dem Ende der SED-Diktatur setzte unmittelbar die wissenschaftliche Aufarbeitung der DDR-Geschichte ein. Eine Grundlage für das Archiv Bürgerbewegung Leipzig wurde 1990 gelegt. Es ist entstanden aus der gemeinsamen Initiative eines ostdeutschen Aktivisten der Leipziger Opposition, Uwe Schwabe, und eines Westdeutschen, Klaus Roewer, der Anfang 1990 nach Leipzig kam, um Material für eine wissenschaftlichen Arbeit zur Friedlichen Revolution in Leipzig zu sammeln.

Landeszentrale für politische Bildung Sachsen
www.slpb.de
Die Landeszentrale führt überparteiliche politische Bildungsarbeit für alle Menschen in Sachsen durch. Sie will die Menschen in Sachsen zum Mitmachen ermuntern und dabei unterstützen. Es gibt spezielle Angebote für Lehrer, Journalisten, Senioren, Schüler und allgemeine Angebote für Interessierte. Die Angebotsformen reichen von Büchern über Vorträge, Workshops und Bildungsreisen bis hin zu schnellen Informationen auf den Infoseiten.

Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.
www.gegen-vergessen.de
Der Verein verbindet seit 1993 historische Erinnerungsarbeit mit dem konkreten Einsatz für die Demokratie. Mehr als 2.000 Mitglieder in 38 regionalen Arbeitsgruppen stellen jährlich über 500 Veranstaltungen auf die Beine. Die Geschäftsstelle bietet Ratsuchenden Hilfe im Umgang mit Rechtsextremismus und unterstützt Pädagogen bei der historisch-politischen Bildung. Der Verein nimmt an den Debatten über eine gemeinsame europäische Identität und Erinnerungskultur teil und wirbt für gesellschaftliches Engagement und politische Teilhabe.

Bundesbeauftragter für die Stasi-Unterlagen (BStU)
www.bstu.bund.de
Die Institution mit Sitz in Berlin und Außenstellen in zahlreichen Städten der Neuen Bundesländern verwaltet und erforscht die Akten und Dokumente des Ministeriums für Staatssicherheit (kurz MfS oder „Stasi“) der DDR. Die Einrichtung der Behörde wurde von Mitgliedern der Bürgerkomitees und Freiwilligen der Bürgerrechtsbewegung im Zuge der friedlichen Revolution von 1989 erwirkt. Die Amtszeit des Bundesbeauftragten beträgt fünf Jahre. Derzeit hat Roland Jahn dieses Amt inne.

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
www.koerber-stiftung.de
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland.