Vogtland 89
Friedliche Revolution und Grenzöffnung
Die Menschen in Plauen und dem Vogtland haben in der Friedlichen Revolution 1989, für Freiheit und Demokratie, einen ganz besonderen Beitrag erbracht. Sie haben mit ihrem Mut Geschichte geschrieben. Wir wollen mit dieser Website an die damaligen Ereignisse und an diesen bedeutsamen Teil der Demokratiegeschichte unseres Lands erinnern. Wir wollen einen Beitrag zum dauerhaften Gedenken leisten, für uns selbst, aber auch für die nachfolgenden Generationen. Denn wir wissen: Zukunft braucht Erinnerung!
Premiere des Films "Aufbrüche" im Oktober 2019
30 Jahre nach den Ereignissen im Herbst 1989 in Plauen war es aus Sicht des Vereins Vogtland 89 e.V. Zeit zu untersuchen, wie sich der anschließende Transformationsprozess im Vogtland vollzogen hat. So beauftragte der Verein den Plauener Filmemacher Tino Peisker, eine Reportage zu produzieren, die anhand von Zeitzeugeninterviews und Aufnahmen an authentischen Orten die gesellschaftlichen Umbrüche in den Jahren danach zu schildern. Bestandteil dieser Reportage ist aber auch eine sachliche Aufklärung über die Verhältnisse in der ehemaligen DDR sein. Grenzregime, Überwachung und Unterdrückung sind wichtige historische Wahrheiten, die der Film in das Bewusstsein des Zuschauers rücken soll.
Der Film wurde unterstützt durch das Förderprogramm „Revolution und Demokratie“ des Freistaates Sachsen, die Sparkasse Vogtland und die VR Bank Bayreuth-Hof eG. Premiere des 45-minütigen Films ist am 04.10.2019 im Malzhaus Plauen. Weitere Aufführungen finden am 8. Oktober in Reichenbach sowie am 15. und 23. Oktober in Berlin statt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Die Ereignisse der Friedlichen Revolution in Plauen
Von der Aufdeckung des Wahlbetrugs im Mai 1989 über die 22 Großdemonstrationen ab 7. Oktober bis zur ersten freien Wahl im März 1990 sind jetzt die Ereignisse der Zeitgeschichte als multimedialer Zeitstrahl im Internet erlebbar. Der Plauener Lars Buchmann, Mitglied im Verein Vogtland 89 e.V., hat in den letzten Monaten dazu Fotos, Dokumente und Videos zu einer eindrucksvollen Reise in die jüngere Geschichte der Region zusammengestellt. Ab sofort kann der Zeitstrahl kostenfrei auf der Website genutzt werden. Dieses Angebot richtet sich nicht zuletzt an Lehrer, die im Unterricht dieses Thema behandeln. Gern vermittelt unser Verein dazu Zeitzeugen für eine Vorführung an Schulen oder zu geeigneten Veranstaltungen.
Die neuesten Erinnerungsorte auf dieser Seite

Mödlareuth – das einst geteilte Dorf
Weiterlesen …

Gedenktafeln auf dem Schlossberg Plauen
Weiterlesen …

Wendedenkmal Plauen
Weiterlesen …

Elstertalbrücke bei Pirk
Weiterlesen …

Linde der Deutschen Einheit
Weiterlesen …

Grenzpfahl und Gedenkstein bei Posseck
Weiterlesen …
Friedliche Revolution in Plauen

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Auf der ersten Großdemonstration gegen das DDR-Regime in Plauen hält Siegmar Wolf der Staatsmacht ein Plakat mit seinen Forderungen entgegen. Ein mutiger Einsatz für mehr Rechte, der sich lohnt.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Plauen nimmt in der Chronik der Friedlichen Revolution einen besonderen Platz ein. Hier, weitab vom Augenmerk der westlichen Medien, weitab auch von den Parteizentralen der SED, drängte die Revolution die Staatsmacht zum ersten Mal in die Defensive.
Das Video der MPC Filmproduktion enthält Original-Aufnahmen aus 1989 und ist ein einzigartiges filmisches Dokument der historischen Ereignisse.
Am 7. Oktober 1989 erlebte die Friedliche Revolution in Plauen ihren Auftakt. Hier ist es zur ersten Großdemonstration in der DDR gekommen, die von den Sicherheitskräften nicht mehr aufgelöst werden konnte. Das Wendedenkmal erinnert seit 2010 an diesen historischen Moment – an die friedliche Macht der Kerzen. Sie finden auf unserer Website viele solcher Orte, die an die Ereignisse der Friedlichen Revolution, an die deutsche Teilung und die Grenzöffnung im Vogtland erinnern.

Im ehemaligen Brandschutzamt der Stadt, am Oberen Graben, befindet sich seit 2014 ein Schauraum „Forum 89“, der gemeinsam vom Vogtlandmuseum und der Jugendherberge „Alte Feuerwache“ betrieben wird. Insbesondere die Gäste der Jugendherberge nutzen seither gern die Möglichkeit, hier ein bedeutsames Objekt der Ereignisse vom Herbst 1989 anzuschauen. Es handelt sich um das originale Fahrzeug (IFA Modell W 50), das zur Demonstration am 7. Oktober missbräuchlich als Wasserwerfer gegen friedlich demonstrierende Menschen zum Einsatz kam. Zudem befinden sich Ausstellungstafeln und großflächige Fotos in dem Raum, der über ca. 30 Sitzplätze verfügt. Gelegentlich berichten Zeitzeugen hier über die Hintergründe der Ereignisse. Der Verein Vogtland 89 e.V. setzt sich dafür ein, dass dieser authentische Vermittlungsort der Zeitgeschichte entweder modernisiert oder an anderer Stelle neu geschaffen wird
Deutsche Teilung und Grenzöffnung im Vogtland
Der heutige Freistaat Sachsen verfügte nur in seinem äußersten Südwesten des ehemaligen Bezirks Karl-Marx-Stadt über eine gemeinsame Grenze mit Bayern. Bis zum Fall des „Eisernen Vorhangs“ verlief dieser Abschnitt zwischen der Bayerischen Region Oberfranken und dem Sächsischen Vogtland. Diese Tatsache prädestiniert die ehemalige Ereignisregion westliches Sächsisches Vogtland zur Lernregion mit sachsenweiter Ausstrahlung und Bedeutung, die sich vom sogenannten Dreiländereck – Bayern, Böhmen und Sachsen – bis zur Thüringischen Landesgrenze erstreckt.
Das Aufsuchen dieser authentischen Orte historischen Geschehens, sofern sie nicht Bestandteil musealer Einrichtungen geworden sind, gestaltet sich schwierig, setzt genaue Ortskenntnis voraus und erschwert die unbestritten notwendige Vermittlung von Kenntnissen an die nachwachsenden Generationen im Rahmen der historisch-politischen Arbeit.
Eine Möglichkeit, diesem Manko innovativ und beispielhaft zu begegnen besteht darin, die Relikte ehemaliger Grenzsicherungsanlagen, Einrichtungen der Funküberwachung, Wüstungen und andere geschichtsträchtige Orte mittels geführter Wanderungen, oder mittels begleiteter Bus-Exkursionen zwecks eigenaktiver Spurensuche aufzusuchen. Damit wird das heutige „Grüne Band“ zu einer Region erlebbarer Geschichte des ehemaligen geteilten Deutschlands.
Sowohl Busexkursionen als auch geführte Wanderungen werden mehrmals jährlich durch das Kulturreferat der Stadt Plauen und die Stadt Hof in Verbindung mit der engen städtepartnerschaftlichen Zusammenarbeit angeboten.
© 2018 Vogtland 89 e.V.