Friedliche Revolution - Plauen/Vogtland 1989
  • Veranstaltungsprogramm „Welch ein Glück! O Freiheit!“ in Bad Elster

    Bad Elster Bad Elster, Sachsen

    Anlässlich der friedlichen Revolution in der damaligen DDR und dem Fall der Berliner Mauer vor 30 Jahren gedenkt die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster in Anlehnung an die Montagsdemos von Montag dem 4. November bis Montag den 11. November diesen historischen Tagen im Herbst 1989 mit speziellen kulturellen Angeboten und einem facettenreichen Veranstaltungsprogramm. „Vor dem […]

  • Filmvorführung „Aufbrüche“

    VR Bank Bayreuth-Hof eG Krausenstr. 2, Plauen, Sachsen, Deutschland

    30 Jahre nach den Ereignissen im Herbst 1989 in Plauen war es aus Sicht des Vereins Vogtland 89 e.V. Zeit zu untersuchen, wie sich der anschließende Transformationsprozess im Vogtland vollzogen hat. So beauftragte der Verein den Plauener Filmemacher Tino Peisker, eine Reportage zu produzieren, die anhand von Zeitzeugeninterviews und Aufnahmen an authentischen Orten die gesellschaftlichen […]

    Kostenlos
  • Wanderausstellung „Grenzenloses Sächsisch-Bayerisches Grenzgebiet“

    Grotte im Pfarrhof Regnitzlosau Schulstraße 3, Regnitzlosau, Bayern

    Drei Jahrzehnte nach der Friedlichen Revolution und der Grenzöffnung gibt es in Sachsen noch immer einen großen Informationsbedarf, was das "Leben am Eisernen Vorhang" während der deutschen Teilung bedeutete. Der Freundes- und Förderkreis des Julius- Mosen- Gymnasiums in Oelsnitz engagiert sich seit vielen Jahren für die lebendige Vermittlung der Geschichte im sächsischen Vogtland und bezieht […]

    Kostenlos
  • Gemeinsamer Festabend der Partnerstädte Hof und Plauen in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei

    Vogtlandtheater Plauen Theaterplatz, Plauen, Sachsen, Deutschland

    Anlässlich des 30. Jahrestages der Friedlichen Revolution 1989 und innerdeutschen Grenzöffnung wird in Plauen mit verschiedenen Veranstaltungen und Ausstellungen an diese epochalen Ereignisse in der deutschen Geschichte erinnert. Am 9. November findet aus diesem Anlass ein gemeinsamer Festabend der Partnerstädte Hof und Plauen in Kooperation mit der Sächsischen Staatskanzlei statt. Im Theaterfoyer wird die Ausstellung […]

  • Film „Aufbrüche“

    Göltzschtalgalerie Nikolaikirche Alte Rodewischer Str. 2, Auerbach, Deutschland

    30 Jahre nach den Ereignissen von 1989 untersucht der Film "Aufbrüche", wie sich der Transformationsprozess in Plauen und dem Vogtland vollzogen hat. Der Plauener Filmemacher Tino Peisker suchte in „AUFBRÜCHE“ gezielt nach menschlichen Geschichten, welche durch die Veränderungen von 1989 geprägt wurden. Bestandteil der Reportage ist auch eine sachliche Aufklärung über die Verhältnisse in der […]

    Kostenlos
  • Multivisionsshow „Wandern am Grünen Band“

    Goldener Löwe Kürbitz Kirchplatz, Kürbitz, Sachsen, Deutschland

    Als Botschafter für das Grüne Band Thüringen geht der Abenteurer Mario Goldstein seit Oktober 2017 auf Tour– mit den schönsten Bildern seiner Wanderung. Im Sommer 2016 stellte sich der ehemalige Grenzflüchtling seiner eigenen Geschichte, traf Menschen mit packenden Lebens­geschichten und entdeckte Abenteuer und Vielfalt mitten in Deutschland. In der Multivisionsshow vermittelt Mario Goldstein seinem Publikum […]

  • Die DDR. Zwischen Repression und Widerspruch

    Malzhaus Plauen Alter Teich 7, Plauen, Sachsen, Deutschland

    Eine Ausstellung des Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur Die Wanderausstellung, die vom Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur erarbeitet wurde, richtet sich an ein breites Publikum. Anlässlich der diesjährigen Feier von 30 Jahren Wiedervereinigung, soll diese Ausstellung einen Beitrag zur Erinnerungskultur und der politischen Bildung leisten und wird in 8 Kapiteln zentrale Ereignisse der […]

    Kostenlos
  • Feind ist, wer anders denkt. Eine Ausstellung über die Staatsicherheit der DDR

    Museum Bayerisches Vogtland Sigmundsgraben 6, Hof, Bayern, Deutschland

    Das Museum in Hof präsentiert eine Wanderausstellung des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (ehem. Gauck-Behörde) über Funktion und Methoden der DDR-Staatssicherheit. Mehrere regionalbezogene Ausstellungsmodule veranschaulichen, wie die Stasi Personen und Einrichtungen in Bayern und speziell in Hof bespitzelte und "bearbeitete" und warum beispielsweise der Hofer Hauptbahnhof hierbei von besonderem Interesse war.