Stimmen für ein IDZ (25): Mario Goldstein

Mario Goldstein, vielen Vogtländern bekannt als Gründer des Freiträumer-Festivals, begrüßt die Einrichtung eines Informations- und Dokumentationszentrums im Herzen von Plauen. Als er jüngst die ehemalige deutsch-deutsche Grenze auf einer Länge von fast 1.400 km Länge zu Fuß abwanderte, konnte er die Transformation von einem Todesstreifen zur Lebenslinie hautnah miterleben. Dabei wurde ihm klar, dass es wichtig ist, die Erinnerungen an die Vergangenheit wach zu halten. Die Erfahrungen von damals bestimmen – ob bewusst oder unbewusst – unser Denken heute. Ein IDZ sollte seiner Meinung nach dort stehen, wo die Menschen im Zuge der Friedlichen Revolution gemeinsam auf die Straße gingen. Er ist überzeugt, dass dieses IDZ ein Magnet wird – nicht nur für Touristen, sondern auch für die Vogtländer selbst.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Filmpremiere „Aufbrüche“

30 Jahre nach den Ereignissen von 1989 ist es Zeit zu untersuchen, wie sich der Transformationsprozess in Plauen und im Vogtland vollzogen hat. Plauen spielte im Rahmen der friedlichen Revolution von 1989 eine tragende Rolle. Der Film von Tino Peisker sucht gezielt nach menschlichen Geschichten, welche von den Veränderungen, bedingt durch die gesellschaftlichen Umbrüche in den Jahren 1989 und 90 bis heute, geprägt wurden.

Bestandteil der Reportage ist auch eine sachliche Aufklärung über die Verhältnisse in der ehemaligen DDR. Grenzregime, Überwachung und Unterdrückung sind wichtige historische Wahrheiten, die der Film in Erinnerung bzw. in das Bewusstsein des Zuschauers rückt.

Premiere des 45 minütigen Films ist am 04.10.2019 in Plauen. Weitere Aufführungen sind für den 8. Oktober in der Jürgen-Fuchs-Bibliothek Reichenbach und am 15. Oktober in Berlin geplant.

Der Umbruch
Plauen Im Jahr 1989. Die friedliche Revolution ist im vollen Gange. In Plauen weicht am 7.Oktober 1989 die damalige Staatsmacht erstmals vor der Masse an Demonstranten zurück.

Eingesperrt
Die menschenverachtenden Grenzanlagen schienen unüberwindbar, dennoch versuchten immer wieder Menschen aus der DDR zu flüchten. Über 800 Todesopfer sind über vier Jahrzehnte DDR Regime zu beklagen, welche an der innerdeutschen Grenze ums Leben kamen. Heute ist der ehemalige Todesstreifen eines der größten Naturschutzgebiete Deutschlands, das „Grüne Band“.