Stimmen für ein IDZ (3): Siegmar Wolf

Siegmar Wolf erlebte den 07.10.1989 als aktiver Demonstrant vor dem Plauener Rathaus. Sein Transparent mit der Aufschrift „Für Reformen und Reisefreiheit gegen Massenflucht. Und vor allem Frieden“ sprach den Menschen im Herbst 1989 aus den Herzen. Heute gehört er zu den vielen Bürgern Plauens, die sich ein Informations- und Dokumentationszentrum zur Friedlichen Revolution genau am historischen Ereignisort wünschen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Stimmen für ein IDZ (2): Dirk Heinze

Dirk Heinze, Vorstandsmitglied im Verein Vogtland 89 e.V. und als Kultur- und Tourismusmanager in der Region tätig, gibt sein Statement zum Bau eines Informations- und Dokumentationszentrums zum Herbst 1989 am Standort Melanchthonstraße 1A in Plauen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Stimmen für ein IDZ (1): Wolfgang Sachs

Wolfgang Sachs, Initiator des Wendedenkmals in Plauen, gibt hier ein Statement zum Bau eines Informations- und Dokumentationszentrums zum Herbst 1989 am Standort Melanchthonstraße 1A in Plauen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Stasi-Unterlagenbehörde (BStU) in Berlin stellt sich vor

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

„Druckstellen – Die Zerstörung einer Dresdner Künstler-Biographie durch die Stasi“

Foto: Jörg Scholz-Nollau
Foto: Jörg Scholz-Nollau

Die Post und die Kunst agieren meist unabhängig voneinander. Doch manchmal finden sie zusammen. Die Kunstform, kreative Gegenstände oder gestaltete Nachrichten zu verschicken, nennt sich „Mail-Art“.
Auch in der DDR gab es eine kreative Mail-Art-Szene. Dass viele ihrer Adressaten im Ausland lagen, weckte den Argwohn der DDR-Behörden. Jürgen Gottschalk war einer der zentralen Akteure der Mail-Art-Szene in Dresden. Anfang der 1980er Jahre startete er zusammen mit anderen Aktionen, die mit ihrem Witz und ihrem politischen Hintersinn über die DDR hinweg Beachtung fanden – und damit auch die Staatssicherheit auf den Plan riefen. Seinen Weg zur Kunst, einzelne Aktionen und seine Verfolgung beschreibt Gottschalk im Buch „Druckstellen“ lebendig und spannend.

Eine Auswahl verschiedener Mail-Art-Postkarten überzeugt genauso wie die Veröffentlichung der kompletten Diplomarbeit eines Offiziers der Staatssicherheit über den „Fall Gottschalk“. In einem Interview mit Nancy Aris erfährt der Leser, wie die Verfolgung bis in die Gegenwart nachwirkt und wie sich Jürgen Gottschalk seiner Vergangenheit stellt. Sein Mitwirken im Theaterstück „Meine Akte und ich“ an der Dresdner Bürgerbühne, seine
Führungen in der „Gedenkstätte Bautzner Straße“ und seine Zeitzeugengespräche in Schulen, oft begleitet von unserer Behörde, sind eindrückliche Beispiele. Abgerundet wird das Buch von einem Essay, in dem Gottschalk über seine Erfahrungen nachdenkt und fragt, wie die unverarbeitete DDR-Vergangenheit in die Gegenwart wirkt. Dabei ist Gottschalk hochaktuell: „Seinen kritischen Kopf hat er behalten. Und eigentlich ist es auch noch
dieselbe Haltung, mit der er vor 40 Jahren seine Mailart-Kunst machte: sich nicht verbiegen, sich nicht von falschen Versprechungen einfangen lassen.“, rezensiert Ralf Julke von der „Leipziger Internet Zeitung“.

Der Verlag liefert gerade die 2. Auflage der in diesem Jahr erschienenen Neuausgabe aus.

Jürgen Gottschalk
„Druckstellen – Die Zerstörung einer Dresdner Künstler-Biographie durch die Stasi“
Die Reihe des Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
2. Auflage der überarbeiteten und erweiterten Ausgabe 2019 | 200 Seiten | 12 x 19 cm | zahlr. Abbildungen
Paperback | WGS 2557 | ISBN 978-3-374-05498-5

Link: https://lasd.landtag.sachsen.de/de/aktuelles/pressemitteilungen/PM-Druckstellen.cshtml

Besondere Gesprächsrunde mit Plauener Feuerwehrmännern 30 Jahre danach

Zu einer besonderen Gesprächsrunde am historischen Ort lädt am kommenden Montag die Jugendherberge Plauen „Alte Feuerwache“​ ein. Zu Gast sind Vertreter der Plauener Berufsfeuerwehr sowie Jörg Simmat, der die Runde moderiert.

Die Gäste schildern aus der Perspektive der Feuerwehrmänner den Ablauf der Geschehnisse vom 07. Oktober 1989 – also vor genau 30 Jahren. Die Großdemonstration, bei der rund 15.000 Plauener auf die Straße gingen, war die erste in der DDR, bei der die Staatsmacht einlenken musste.

Als passender Rahmen dieser Diskussionsrunde wird die Wanderausstellung „Grenzenloses Sächsisch-Bayerisches Grenzland“ gezeigt. Sie thematisiert das Leben am Eisernen Vorhang sowie die Zeit nach der Grenzöffnung. Die Ausstellung kann danach bis 25. Oktober täglich in der Plauener Jugendherberge besichtigt werden.

Beginn der Veranstaltung ist 16.00 Uhr.

Dreharbeiten für Reportage „Aufbrüche“ am Grünen Band gestartet

Gestern war der Plauener Filmemacher Tino Peisker mit Mario Goldstein, Zeitzeuge und Erfinder des Festivals „Freiträumer“, am Grünen Band unterwegs. Peisker drehte mit ihm Szenen für den Dokumentarfilm „Aufbrüche“, der am 04.10.19 im Malzhaus Plauen Premiere feiert. Der Film entsteht im Auftrag des Vereins Vogtland 89 e.V. und ist gefördert vom Freistaat Sachsen. Er wird auch in Reichenbach, Dresden und Berlin gezeigt. In der rund 45-minütigen Reportage kommen Zeitzeugen von 1989 aus dem Vogtland zu Wort, die auf 30 Jahre Friedliche Revolution und Grenzöffnung zurückblicken.

7.-9.10.1989 – Tage der Entscheidung beginnen in Plauen

Der unerwartete Bürgermut und die vehemente Reaktion der Staatsmacht in Plauen, Zwickau, Chemnitz, Dresden, Leipzig und Berlin spielen eine Schlüsselrolle auf dem Weg zur Friedlichen Revolution in der DDR und in der Folge zum Mauersturz. 

Die Materialsammlung des Bürgerkomitee 15. Januar e.V. konzentriert sich auf die Tage zwischen dem 4. und 10. Oktober 1989, als Ausreise- und Demokratiebewegung die Jubiläumsfeierlichkeiten der SED konterkarieren, die den 40. Geburtstag der sozialistischen DDR feiern will. 

 

Ein Film von Holger Kulick und René Perraudin. Erstausstrahlung im Oktober 2014 als Begleitdokumentation zur Ausstellung „Tage der Entscheidung“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Iron Curtain Trail – Initiator kommt ins Vogtland

In einem Multimedia-Vortrag am 4.6. im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth und am 5.6. in Hagers Scheune in Posseck nimmt Sie der Europaabgeordnete Michael Cramer auf die Reise in die deutsche Geschichte und vermittelt uns seine Idee vom IRON CURTAIN TRAIL. Er reist eigens im Vogtland, um diesen Fernradweg in der Grenzregion Thüringen-Sachsen-Bayern-Böhmen bekannter zu machen.

Plauen stimmt auf Jubiläumsjahr ein

Die Stadt Plauen, 1989 eines der Zentren der Friedlichen Revolution, hat erstmals einige seiner geplanten Veranstaltungen für das Jubiläumsjahr veröffentlicht. Neben den beliebten Stadtführungen „Wege des Aufbruchs“ werden die Partnerstädte Plauen und Hof sowie zahlreiche Vereine das Thema aufgreifen. So gibt es im November die 10. Ausgabe der Deutsch-Deutschen Filmtage. Der Kunstverein Plauen plant eine Ausstellung, die am 3. Oktober im Malzhaus eröffnet wird. Das Theater kündigte eine Schauspielpremiere für den 5. Oktober an. Am 6. Oktober gibt es ein Festkonzert in der Johanniskirche mit der Vogtland-Philharmonie, und am 7. Oktober, dem Tag 30 Jahre nach der entscheidenden Großdemonstration, gibt es neben dem traditionellen Gedenken mit Kerzen an der Lutherkirche eine Laserprojektion am Rathaus. Die Grenzöffnung vor 30 Jahren wird bei einer gemeinsamen Festveranstaltung der Partnerstädte Hof und Plauen am 9.11. gewürdigt.