Filmmotiv Aufbrüche 2019 - Tino Peisker

Filmpremiere „Aufbrüche“

30 Jahre nach den Ereignissen von 1989 ist es Zeit zu untersuchen, wie sich der Transformationsprozess in Plauen und im Vogtland vollzogen hat. Plauen spielte im Rahmen der friedlichen Revolution von 1989 eine tragende Rolle. Der Film von Tino Peisker sucht gezielt nach menschlichen Geschichten, welche von den Veränderungen, bedingt durch die gesellschaftlichen Umbrüche in den Jahren 1989 und 90 bis heute, geprägt wurden.

Bestandteil der Reportage ist auch eine sachliche Aufklärung über die Verhältnisse in der ehemaligen DDR. Grenzregime, Überwachung und Unterdrückung sind wichtige historische Wahrheiten, die der Film in Erinnerung bzw. in das Bewusstsein des Zuschauers rückt.

Premiere des 45 minütigen Films ist am 04.10.2019 in Plauen. Weitere Aufführungen sind für den 8. Oktober in der Jürgen-Fuchs-Bibliothek Reichenbach und am 15. Oktober in Berlin geplant.

Der Umbruch
Plauen Im Jahr 1989. Die friedliche Revolution ist im vollen Gange. In Plauen weicht am 7.Oktober 1989 die damalige Staatsmacht erstmals vor der Masse an Demonstranten zurück.

Eingesperrt
Die menschenverachtenden Grenzanlagen schienen unüberwindbar, dennoch versuchten immer wieder Menschen aus der DDR zu flüchten. Über 800 Todesopfer sind über vier Jahrzehnte DDR Regime zu beklagen, welche an der innerdeutschen Grenze ums Leben kamen. Heute ist der ehemalige Todesstreifen eines der größten Naturschutzgebiete Deutschlands, das „Grüne Band“.

Partnerschaftsweg Hof-Plauen

Der Weg verbindet die beiden Partnerstädte Hof und Plauen. Er führt von Rathaus zu Rathaus und knappe 35 km durch eine der schönsten Gegenden des Vogtlands. Entstanden kurz nach der Wiedervereinigung Deutschlands steht er symbolisch für diese. Im Bereich des ehemaligen Grenzgebietes trifft er auf unverbrauchte Natur mit enormen landschaftlichen und baulichen Reizen. Der Wanderweg ist gut begehbar, mit blauen Kennzeichen beschildert und verläuft in weiten Teilen identisch mit dem Jakobsweg (Pilgerpfad). In Hof und Plauen sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und der Wanderer hat viele Möglichkeiten zum Einkehren und Übernachten.

Sächsisches Geschichtscamp 2015 in Plauen

Das Geschichtscamp 2015 fand in Plauen statt, einer Stadt, die sowohl im Grenzgebiet der ehemaligen DDR lag als auch im Herbst 1989 eine bedeutende Rolle spielte. Das Geschichtscamp bot Schülerinnen und Schülern an diesem Ort die einmalige Chance, sich 25 Jahre nach der Wiedervereinigung intensiv mit der Geschichte der deutschen Teilung und den Folgen für die Menschen in der DDR zu befassen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


Hier Klicken