Hüben und Drüben – wie Jugendliche den Mauerfall erlebt haben

grafikDokumentarfilm von Hofer Schülern, Produktion: Jakob Schwanck, Florian Czekalla (33 min)

1989 –  Die Mauer fällt. Wie war dieses bedeutende Ereignis damals für Jugendliche, die zu dieser Zeit in Oberfranken und Grenznähe gelebt haben? Welche positiven oder negativen Konsequenzen gab es für das eigene Leben? Welche Sichtweisen auf den jeweils anderen Teil Deutschlands gab es vor dem Mauerfall und welche danach? Im Film werden interessante Interviews mit Zeitzeugen sowohl aus der Perspektive von DDR-Bürgern, als auch aus der Sicht der Bundesbürger geführt, erläutert und mit teilweise bisher unveröffentlichtem Bild- und Videomaterial aus der damaligen Zeit ergänzt. Der Schülerfilm zweier Hofer Gymnasiasten wurde im Mai 2022 durch die Jury des bundesweiten Wettbewerbs „Umbruchszeiten“ in Berlin mit einem 3. Preis gewürdigt.

Zu Gast: Jacob Schwanck und Florian Czekalla (Produzenten)

Veranstalter: Stadt Hof & Stadt Plauen
Der Eintritt zu allen Vorführungen ist frei.
Schulklassen und Gruppen wird empfohlen, sich telefonisch verbindlich anzumelden. Es besteht kein Anspruch auf einen Sitzplatz.

Der Schnitt. Die Grenzabriegelung der DDR 1952

Die Veranstaltungsreihe „Der Schnitt“ blickt auf die Grenzabriegelung der DDR im Jahr 1952, die lange vor dem Bau der Berliner Mauer das Leben von Millionen Bürgerinnen und Bürgern in Ost wie West prägte.

An zahlreichen Orten in Thüringen präsentieren wir unterschiedliche Veranstaltungen zum Thema. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die ehemalige innerdeutsche Grenze erkunden und fragen nach dem Leben damals, heute und zukünftig im Sperrgebiet und Zonenrand.

Eine Veranstaltungsreihe des Thüringer Geschichtsverbundes und der Stiftung Naturschutz Thüringen.

19. Mai bis 9. November 2022

Nachruf auf Hansjörg Weigel, den Begründer des Christlichen Friedensseminars Königswalde

Am 29. April 2020 verstarb Hansjörg Weigel im Alter von 77 Jahren an den Folgen einer Corona-Infektion. Hansjörg Weigel gründete 1973 das Christliche Friedensseminar Königswalde. Er war der konzeptionelle Kopf des Seminars und ein wichtiger Wegbereiter der Friedlichen Revolution. Der gelernte KfZ-Elektriker verweigerte 1963 den Wehrdienst und kam als Bausoldat zur Nationalen Volksarmee. Aus dieser Erfahrung heraus wollte er anderen Wehrdienstverweigerern Beistand bieten und lud nach Königswalde ein. Dort kamen junge Leute aus der ganzen DDR zusammen, um Fragen des Wehrdienstes und der Verweigerung zu besprechen. Die im Frühjahr und Herbst stattfindenden Treffen unter dem Dach der Kirche zogen von Jahr zu Jahr mehr Sympathisanten an. Sie entwickelten sich zu einem Kristallisationspunkt einer Gegenöffentlichkeit und gerieten deshalb ins Visier der Staatssicherheit. Die Stasi versuchte mit verschiedenen Methoden, das Seminar zu verhindern. 1980 wurde Weigel zu einer Haftstrafe von 18 Monaten verurteilt. Da sich die Kirche und auch Westmedien intensiv für ihn einsetzten, kam er nach knapp drei Monaten frei.

Was Hansjörg Weigel in der sächsischen Provinz begann, erreichte bald eine große Sichtbarkeit und Wirkung. Lutz Rathenow erinnert sich: „Die ehemaligen Bausoldaten waren für mich die erste wirksame Oppositionsgruppe, die innerhalb der DDR für mich sichtbar geworden ist.“ Auch Erich Loest würdigte Königswalde: „Wenn je die Geschichte des Widerstands der DDR-Christen geschrieben wird, dann wird man in Königswalde, einem kleinen Dorf bei Chemnitz, anfangen müssen. (…) In Königswalde haben die Leute geübt, den Kopf zu erheben und hochzuhalten.“

Michael Beleites, ehemaliger Sächsischer Landesbeauftragter und Weggefährte, erinnert an seine persönlichen Begegnungen mit ihm: „Hansjörg hat in den 70er und 80er Jahren Menschen in der ganzen DDR inspiriert für ein Friedensengagement, das befreiend gewirkt hat. Er war nicht nur mutig, er war ein Mutmacher, der vielen anderen die Angst vor möglichen Repressionen genommen hat. Er hat selbst vorgelebt, dass man unabhängig von den äußeren Umständen innerlich frei ist, wenn man ein Bewusstsein von der eigenen Würde hat. Er hat immer auch um die Würde der anderen gewusst und vor niemanden Angst gehabt – auch vor der Stasi nicht. Hansjörg war einer, der seine friedenspolitischen Initiativen und sein oppositionelles Wirken auf der Basis eines „normalen“ praktischen Berufs betrieben hat. Er war ein Mensch, der bei all der inspirierenden Zuwendung für Außenseiter und Alternative selbst fest verwurzelt in einer ländlich lebenden Dorfgemeinschaft geblieben ist. Hansjörg hat uns gelehrt, dass Heimatverbundenheit und Weltoffenheit keine Gegensätze sind. Er war ein bodenständiger Revolutionär, der wohl deswegen die Belange der kirchlichen Friedensbewegung so glaubwürdig vermitteln konnte, weil er selber authentisch war in seinem Glauben, in seinen Worten und in seinen Werken.“

Informationen zurm Christlichen Friedensseminar: http://www.friedensseminar.de

Foto: Christliches Friedensseminar in Königswalde (c) Martin-Luther-King-Zentrum  Werdau

Picknick ohne Grenzen – Aktion am 3. Oktober zur Ehrung von DDR-Flüchtlingen

Anlässlich des 30. Jahrestages der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 2020 ist ein „Picknick ohne Grenzen“ geplant. Im Zentrum stehen alle DDR-Bürger, die bis zum Sommer 1989 die DDR verlassen haben. Ziel des Treffens ist die Zusammenführung von Menschen, die sich im Rahmen ihrer Flucht kennen gelernt und wieder verloren haben. Eingeladen sind aber auch alle, die vor 1989 die DDR illegal verlassen haben oder wollten und inhaftiert wurden. Eingeladen ist auch, wer direkt oder indirekt Flüchtlinge unterstützt oder Fluchthilfe geleistet hat.

Zum Hintergrund

Viele Menschen, die sich während ihrer Flucht im Sommer 1989 begegnet sind, haben extreme Situationen und Abenteuer erlebt. Die Allermeisten haben untereinander den Kontakt verloren. Meist weil keiner wusste, unter welcher Adresse man später zu finden sein wird, oft aber auch, weil die ganze Situation traumatisch war und man im Westen einfach nur schnell sein neues, besseres Leben beginnen wollte. Schwermütige Erinnerungen passten da nicht rein.Am 19. August 1989 erreicht der Druck seinen Höhepunkt bei der bis dahin größten Massenflucht auf dem „Paneuropäischen Picknick“ an der österreichisch-ungarischen Grenze nahe der Stadt Sopron. Historiker sehen in diesem Ereignis ein wesentliches Element, dass schließlich zum Fall der Mauer geführt hat. Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft e.V. soll eine Wanderausstellung entstehen, auf der Einzelschicksale exemplarisch den Zeitgeist von damals erlebbar machen sollen.

Die Initiatoren

Katrin Linke und Karsten Brensing sind im Sommer 1989 aus der DDR geflüchtet. Ihre Geschichte haben sie 2019 in dem Buch „Eine Liebe ohne
Grenzen – Unsere Flucht aus der DDR“ als erzählerisches Sachbuch im Lübbe Verlag veröffentlicht.

Kontakt

Picknickohnegrenzen@gmail.com
F: 0361/34196528
M: 0176/21918075

Novelliertes SED-Unrechtsbereinigungsgesetz in Kraft

Am vergangenen Freitag, den 29.11.2019, trat nach Beschluss des Bundestages mit Zustimmung des Bundesrates das Gesetz zur Verbesserung rehabilitierungsrechtlicher Vorschriften für Opfer der politischen Verfolgung in der ehemaligen DDR und zur Änderung des Adoptionsermittlungsgesetzes in Kraft.

Vor allem die seit Jahren geforderte Aufhebung der Antragsfristen für die strafrechtliche, verwaltungsrechtliche und berufliche Rehabilitierung ist ein enorm wichtiger Schritt für die Anerkennung und die Aufarbeitung des vierzigjährigen, staatlichen DDR-Unrechts insgesamt. Zugleich macht die Entfristung im dreißigsten Jahr der Friedlichen Revolution deutlich, dass die Aufarbeitung von SED-Unrecht kein Verfallsdatum haben kann und der Gesetzgeber eine Wiedergutmachung auch in Zukunft ermöglichen möchte.

Erstmalig werden nun Verfolgungsschicksale in den Reha-Gesetzen mit finanziellen Aus-gleichsleistungen bedacht, die zuvor stets ausgenommen waren. So kommen neben den sogenannten Zersetzungsopfern auch ehemalige verfolgte Schüler bei einer dreijährigen Verfolgungszeit in den Genuss eines finanziellen Ausgleichs. Ebenfalls soll mit Änderungen im strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz den spezifischen Schwierigkeiten begegnet werden, die sich bei der Aufklärung des Sachverhalts im Rehabilitierungsverfahren für ehemalige Heimkinder stellen. Sollte das Gericht zum Beispiel nicht feststellen können, dass die Anordnung der Unterbringung in einem Heim für Kinder oder Jugendliche der politischen Verfolgung oder sonst sachfremden Zwecken diente, soll das Gericht diese Tatsache nun zugunsten der Antragsteller für festgestellt erachten können.
Neben der Neuaufnahme von Opfergruppen, die auch Verfolgungstatbestände außerhalb von Gefängnissen würdigt, sehen die neuen gesetzlichen Regelungen ferner eine Erhöhung der Opferrente sowie der Ausgleichsleistungen für beruflich Verfolgte vor. Zudem wurde der Kreis der Anspruchsberechtigten für die Opferrente erweitert. Statt der bisher nötigen 180 Tage in politischer Haft, reichen nunmehr 90 Tage für den Erhalt der Rente.

Auch wenn die Novellierung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze nicht jeden Anspruch erfüllen kann und bestimmte Mängel, wie beispielsweise die Bedürftigkeitsprüfung bei der Opferrente oder die lange Verfolgungszeit als Voraussetzung für die berufliche Reha, nicht behoben wurden, trägt die deutliche Verbesserung doch dazu bei, die Folgen der SED-Diktatur zu lindern.

Weitere Informationen: https://www.landtag.sachsen.de

Film „Aufbrüche“

30 Jahre nach den Ereignissen von 1989 untersucht der Film „Aufbrüche“, wie sich der Transformationsprozess in Plauen und dem Vogtland vollzogen hat. Der Plauener Filmemacher Tino Peisker suchte in „AUFBRÜCHE“ gezielt nach menschlichen Geschichten, welche durch die Veränderungen von 1989 geprägt wurden.

Bestandteil der Reportage ist auch eine sachliche Aufklärung über die Verhältnisse in der ehemaligen DDR. Grenzregime, Überwachung und Unterdrückung sind wichtige historische Wahrheiten, die der Film in Erinnerung bzw. in das Bewusstsein des Zuschauers rückt.

Der Film entstand im Auftrag des Vereins Vogtland 89 e.V. und wurde unterstützt durch das Förderprogramm „Revolution und Demokratie“ des Freistaates Sachsen, die Sparkasse Vogtland und die VR Bank Bayreuth-Hof eG.

Hommage an Klaus Renft

Mit seinem Programm möchte der Thüringer Musiker Andreas Schirneck an die im Jahr 2006 gestorbene ostdeutsche Rocklegende Klaus Renft erinnern.

Konventsgebäude und Fundamente des ehemaligen Turms (Danzker)Mittels selten gezeigter Foto- und Filmaufnahmen wird ein Bild des Mannes gezeichnet, das neben seiner Bedeutung für die Rockmusik in Deutschland auch private Einblicke in das Leben des grummeligen Chaoten gewährt. Wer war der Mann, dessen Bassgitarre im Bonner Haus der Geschichte ausgestellt ist (ausgerechnet neben Kohls Strickjacke)?

„Was kostet die Welt? Ich möchte zwei!“ war einer von Renfts Lieblingssprüchen und könnte auch als Motto über seinem Leben stehen. Dabei geht es nicht nur um Frauen oder um die legendäre Trinkfestigkeit, sondern auch um die gesammelten Werke der Stasi-Schnüffler – Renft war schließlich einer ihrer Lieblingsobjekte.

Der zweite Teil des Abends steht im Zeichen der Live-Musik. Schirneck spielt ausgewählte Stücke aus dem Programm, mit dem beide Musiker über Jahre hinweg durch die Lande zogen. Dabei gibt es neben einigen Renft-Klassikern vor allem Songs von Gerulf Pannach, der noch bis in die späten 1990er Jahre als Singer/Songwriter aktiv war.

Freuen Sie sich auf einen ganz besonderen Abend – nicht nur für Ostrockfans!