Zukunftszentrum – wie geht es weiter?

Der Verein „Vogtland89“ widmete sich in einer Veranstaltung diesem Thema am 30.09.2022 im Malzhaus.

Nach der Begrüßung und Vorstellung der Podiumsgäste durch den Vorsitzenden Manfred Sörgel wurde ein kurzer Film über die Beteiligung unseres historischen Wagens beim Umzug 900 Jahre Plauen –  „7. Oktober 1989  – Heldenstadt Plauen“ gezeigt.

In seinem anschließenden Impulsreferat referierte  Gerd Naumann zur Historie der Friedlichen Revolution 1989.

Die Podiumsdiskussion mit Gesine Oltmanns (Stiftung Friedliche Revolution, Leipzig), Tobias Kämpf (Bürgermeister der Stadt Plauen) und Gerd Naumann (Historiker – Vogtland89)  moderierte Dirk Heinze.

Gesine Oltmanns berichtet über die Situation in Leipzig als Messestadt und die besondere Luftverschmutzung rings um die Stadt vor 1989. Sie stellte aber auch viele Gemeinsamkeiten in diesen Tagen zwischen Plauen und Leipzig fest, die Ausreisewelle, die kirchlichen Basisgruppen mit den Friedensandachten und die Demonstrationen. Durch die Messe waren stets viele internationale Journalisten in Leipzig, sodass in diesen Tagen die Geschehnisse aus Leipzig durch die Westmedien gingen und leider nicht aus Plauen.

Auf die durch Plauen fahrende Züge aus Prag verwies Gerd Naumann und erinnerte an die Situation der Verbote der Musikgruppen im Malzhaus. Er appellierte an die noch ausstehende Erforschung der damaligen Geschehnisse und an die notwendige Motivation der Zeitzeugen dazu.

Bürgermeister Tobias Kämpf dankte im Namen der Stadt Plauen für die Aktivitäten des Vereins und verwies auf die Bedeutung dieser Arbeit für die Bewerbung des Zukunftszentrums. So unterstützten auch die Partnerstädte As und Hof mit Befürwortungsschreiben die Bewerbung. Auf die Frage nach der der Vermittlung der Geschehnisse in Schulen, versprach er sich dafür sowohl bei den Lehrplänen, als auch bei den Unterstützungen für Klassenfahrten z.B. nach Mödlareuth einzusetzen.

Alle Podiumsteilnehmer sprachen sich für die gemeinsame Bewerbung Plauen und Leipzig aus, die gegenseitige Unterstützung und Befruchtung durch die Unterschiede von Plauen und Leipzig und verwiesen auf die Europäische Bedeutung in der Zukunft.

Auch die  anwesenden Diskussionsteilnehmer befürworteten die gemeinsame Bewerbung von Plauen und Leipzig. In einem Beitrag wurde noch auf die besondere Bedeutung „als Aushängeschild“ des damaligen Neubaus des Oberen Bahnhofes als Grenzbahnhof hingewiesen, der mit einbezogen werden sollte.

Feind ist, wer anders denkt. Eine Ausstellung über die Staatsicherheit der DDR

Das Museum in Hof präsentiert eine Wanderausstellung des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (ehem. Gauck-Behörde) über Funktion und Methoden der DDR-Staatssicherheit. Mehrere regionalbezogene Ausstellungsmodule veranschaulichen, wie die Stasi Personen und Einrichtungen in Bayern und speziell in Hof bespitzelte und „bearbeitete“ und warum beispielsweise der Hofer Hauptbahnhof hierbei von besonderem Interesse war.

Filmvorführung „Aufbrüche“

30 Jahre nach den Ereignissen im Herbst 1989 in Plauen war es aus Sicht des Vereins Vogtland 89 e.V. Zeit zu untersuchen, wie sich der anschließende Transformationsprozess im Vogtland vollzogen hat. So beauftragte der Verein den Plauener Filmemacher Tino Peisker, eine Reportage zu produzieren, die anhand von Zeitzeugeninterviews und Aufnahmen an authentischen Orten die gesellschaftlichen Umbrüche in den Jahren danach zu schildern. Bestandteil dieser Reportage ist aber auch eine sachliche Aufklärung über die Verhältnisse in der ehemaligen DDR sein. Grenzregime, Überwachung und Unterdrückung sind wichtige historische Wahrheiten, die der Film in das Bewusstsein des Zuschauers rücken soll.

Der Film wurde unterstützt durch das Förderprogramm „Revolution und Demokratie“ des Freistaates Sachsen, die Sparkasse Vogtland und die VR Bank Bayreuth-Hof eG. Premiere des 45-minütigen Films war am 04.10.2019 im Malzhaus Plauen. Weitere Aufführungen finden am 8. Oktober in Reichenbach, am 15. und 23. Oktober in Berlin, am 8. November in der VR Bank Plauen und am 16.11. in der Göltzschtalgalerie Auerbach statt.

Iron Curtain Trail – Vortrag

In einem Multimedia-Vortrag am 4.6. im Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth und am 5.6. in Hagers Scheune in Posseck nimmt Sie der Europaabgeordnete Michael Cramer auf die Reise in die deutsche Geschichte und vermittelt uns seine Idee vom IRON CURTAIN TRAIL. Er reist eigens anlässlich 30 Jahre Grenzöffnung ins Vogtland, um diesen Fernradweg in der Grenzregion Thüringen-Sachsen-Bayern-Böhmen bekannter zu machen.

Partnerschaftsweg Hof-Plauen

Der Weg verbindet die beiden Partnerstädte Hof und Plauen. Er führt von Rathaus zu Rathaus und knappe 35 km durch eine der schönsten Gegenden des Vogtlands. Entstanden kurz nach der Wiedervereinigung Deutschlands steht er symbolisch für diese. Im Bereich des ehemaligen Grenzgebietes trifft er auf unverbrauchte Natur mit enormen landschaftlichen und baulichen Reizen. Der Wanderweg ist gut begehbar, mit blauen Kennzeichen beschildert und verläuft in weiten Teilen identisch mit dem Jakobsweg (Pilgerpfad). In Hof und Plauen sind zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu besichtigen und der Wanderer hat viele Möglichkeiten zum Einkehren und Übernachten.
Hauptbahnhof Hof im Herbst ´89

Sonderausstellung: Umweg Prag – Die Prager Botschaftsflüchtlinge im Herbst ´89

Neben den Demonstrationen und der auf-begehrenden Opposition in der DDR bildete die Ausreisewelle aus der DDR einen weiteren unmittelbar auslösenden Faktor für die Friedliche Revolution 1989, in deren Ergebnis der Fall der Mauer in Berlin und die Öffnung der innerdeutschen Grenze stand. Sie bereitete den Weg für die Wiedervereinigung Deutschlands.

Besonders die Ereignisse in der Prager Botschaft hatten nicht zuletzt durch ihre Präsentation in den West-Medien wegweisenden Charakter für den weiteren Verlauf der Friedlichen Revolution 1989 in der DDR.

Die Ausstellung beleuchtet anhand von Film- und Hörstationen, Fotos, Dokumenten und erklärenden Texten die Ereignisse im Herbst ´89 in der Bundesdeutschen Botschaft in Prag, die „legale“ Ausreise der Botschaftsflüchtlinge mit Sonderzügen der Reichsbahn über DDR-Gebiet, die Zwischenfälle entlang der Fahrtstrecke sowie die Ankunft der Züge in der oberfränkischen Stadt Hof.

Während Genschers umjubelte Balkonrede aus der kollektiven Erinnerung vieler Deutscher nicht wegzudenken ist, sind etliche Details des Flüchtlingsdramas heute kaum noch präsent. Die Ausstellung bringt jene Ereignisse im Herbst ´89 mit 50 großformatigen Tafeln, zwei Medienstationen mit sechs Flüchtlingsbiographien sowie einem Begleitfilm wieder zum Vorschein. Im Mittelpunkt stehen dabei weniger die politischen und diplomatischen Entscheidungen als vielmehr die individuellen Erinnerungen der Flüchtlinge und derjenigen Personen, die vor Ort – sei es in Prag oder in Hof – geholfen haben.

Ausstellungseröffnung
Hauptbahnhof Hof, Königssaal, 23.09.2019, 13.30 Uhr
Ausstellungzeitraum 23.09. bis 27.09.2019

Museum Mödlareuth, Sonderausstellungsraum
01.10. bis 27.10.2019